innerer Monolog

innerer Monolog
innerer Monolog,
 
Erzähltechnik besonders des modernen Romans, die wie die verwandte erlebte Rede den Bewusstseinsstand einer Romanfigur im stummen, rein gedankliches Gespräch mit sich selbst wiederzugeben versucht; der innere Monolog gibt die spontanen, sprunghaft-assoziativen Gedanken und durch keine äußeren Zwänge und Normen reglementierten Gefühle der Romanfigur in ihrer ganzen Unmittelbarkeit (meist in Ichform und Präsens) wieder und versucht so, Dimensionen, Schichten und Bewegungen menschlichen Bewusstseins (Unbewusstes, Tabuisiertes oder Ähnliches) darzustellen, die in dieser Weise nicht in bewusster, nach außen gewandter Rede zum Ausdruck gebracht werden.
 
Der innere Monolog findet sich schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts bei W. M. Garschin (»Četyre dnja«, 1877; deutsch »Vier Tage«), É. Dujardin (»Les lauriers sont coupés«, 1888; deutsch »Die Lorbeeren sind geschnitten«), H. Conradi (»Adam Mensch«, 1889) und bei A. Schnitzler (»Lieutenant Gustl«, 1901); als Gesamtstruktur wurde der innere Monolog in den großen Romanen von J. Joyce (»Ulysses«, 1922, deutsch; »Finnegans wake«, 1939, deutsch »Finnegans Wehg«) und M. Proust (»À la recherche du temps perdu«, 1913-27; deutsch »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«) entwickelt. Der innere Monolog ist seitdem in verschiedensten Varianten wesentlicher Bestandteil der Technik des Stream of Consciousness, durch welche die Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts eine entscheidende Bereicherung erfahren hat. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nutzt v. a. auch das Hörspiel die Möglichkeiten des inneren Monologs.
 
 
É. Dujardin: Le monologue intérieur (Paris 1931);
 E. Höhnisch: Das gefangene Ich. Studien zum i. M. in modernen frz. Romanen (1967);
 T. Fischer: Bewußtseinsdarstellung im Werk von James Joyce (1973);
 J. Zenke: Die dt. Monologerzählung im 20. Jh. (1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innerer Monolog — Der Innere Monolog ist eine Form des Erzählens und wird oft zur Vermittlung von Gedankenvorgängen gebraucht. Er besteht aus direkter Rede, die aber entweder nicht ausgesprochen oder von Außenstehenden nicht bemerkt wird. (Beispiel: „Weiß nicht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Monolog (Begriffsklärung) — Monolog bezeichnet: Monolog, ein Selbstgespräch Monolog (Kurzfilm), britischer Kurzfilm von Laure Prouvost (2009) Siehe auch: Innerer Monolog, Form des Erzählens Monolog eines Betroffenen, Erzählung von Rolf Bongs (1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Monolog — Mo·no·lo̲g der; s, e; 1 eine (lange) Rede einer einzelnen Person ohne Partner (besonders in Theaterstücken oder Filmen) ≈ Selbstgespräch ↔ Dialog <einen Monolog halten> 2 innerer Monolog Lit; die Gedanken, Überlegungen, Reaktionen o.Ä.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Monolog — inneres Selbstgespräch; Gedankengespräch; Selbstgespräch; Ansprache; Rede; Vortrag * * * Mo|no|log [mono lo:k], der; s, e: Gespräch mit sich selbst (besonders im Drama) /Ggs. Dialog/: er hält gerne Monologe. Syn.: ↑ Selbstgesprä …   Universal-Lexikon

  • innerer — innere; intern; inwendig * * * ịn|ner(e, er, es) 〈Adj.〉 1. innen befindlich, innen stattfindend 2. 〈Med.〉 im Innern des Körpers (gelegen, stattfindend) 3. 〈fig.〉 geistig, seelisch, im Wesen begründet ● innerere Abteilung, Station Abteilung eines …   Universal-Lexikon

  • Stream-of-consciousness technique — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stream of Consciousness — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stream of consciousness — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Adeline Virginia Stephen — Porträt Virginia Woolf, 1902. Fotografie von George Charles Beresford Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wʊlf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei L …   Deutsch Wikipedia

  • Lieutenant Gustl — Leutnant Gustl (im Original: Lieutenant Gustl) ist eine Novelle von Arthur Schnitzler. Sie wurde 1900 in der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erstmals veröffentlicht und erschien 1901 mit Illustrationen von M. Coschell im Verlag S.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”